Fazit

Verfasst von Frank

In unserer Recherche waren wir mehr und mehr darüber erstaunt, inwieweit Fortschritte bei den „elektronischen Ersatzteilen für den Körper“ erzielt wurden und welche Technologien der Menschheit noch bevorstehen. In unserer schnelllebigen Welt, in der der technische Fortschritt bereits ein ungeahntes Maß angenommen hat, stehen wir bei Betrachtung der zukünftigen Entwicklung praktisch erst am Anfang. Die Entwicklung von lebensverbessernder oder lebenserrettender Elektronik schreitet immer weiter voran, was starke Auswirkungen auf unser zukünftiges Leben haben wird. Der Fortschritt der Orthopädietechnik und der Implantattechnik wird rasant ansteigen, was in der Vergangenheit noch für unmöglich gehalten wurde. Der Bereich der Medizininformatik, welcher sich mit der systematischen Erschließung, Verwaltung, Aufbewahrung, Verarbeitung und Bereitstellung von Daten, Informationen und Wissen in der Medizin und im Gesundheitswesen befasst, ist hierbei einer der ausschlaggebenden Bereiche, der gedankengesteuerte Prothesen und elektronische Implantate erst ermöglicht hat.

Bei den von uns gewählten Beispielen für diese Technik, wie z.B. dem Cochlea-Implantat, dem Herzschrittmacher oder der gedankengesteuerten Prothese, wird das Ausmaß des derzeitigen Technologiestandes klar. Diese Beispiele zeigen uns aber auch, dass die Forschung in ebengenannten Bereichen immer von ständigen Verbesserungen und Weiterentwicklungen profitiert. Ein großes Problem ist jedoch immer noch die Bereitstellung dieser „Ersatzteile“. Selbst in einem Land wie Deutschland, in dem von der gesetzlichen Krankenversicherung ein Großteil der Kosten übernommen wird, ist es noch nicht möglich, alle Patienten mit den besten am Markt befindlichen Geräten auszustatten. Bei Inanspruchnahme von Hörgeräten kommen auf viele Patienten trotz der Versicherung immer noch erhebliche Kosten zu, da die Krankenkassen nur die Kosten für ein nach aktuellem Stand der Forschung ausreichendes Hörgerät übernehmen. Die Hersteller lassen sich dabei oft alles, was über die Grundausstattung hinausgeht, sehr gut bezahlen. Somit ist es der Mehrheit der Bevölkerung nicht möglich, die enormen Kosten, die auf sie zukommen, zu zahlen. Deshalb bekommen sie nicht die Geräte, die ihnen am besten helfen und den größtmöglichen Komfort bieten könnten.

Uns wurde weiterhin deutlich, dass die elektronischen Ersatzteile für den Körper einen milliardenschweren Markt bilden, an dem die agierenden Hersteller von einem stetigen Wachstum profitieren. Die Umsätze dieser Firmen steigen, unter anderem auch durch den demographischen Wandel, von Jahr zu Jahr und sind kaum zu bremsen. Medtronic, der weltgrößte Hersteller von Herzschrittmachern, machte 2013 einen Gewinn von 953 Millionen Dollar. Dies zeigt welches unglaubliche Potential in dem Markt steckt und welche Dimensionen dieser noch annehmen kann.

Auch aus ethischer Sicht entstanden Fragen zu den elektronischen Ersatzteilen für den Körper: Was halten Religionen von den Ersatzteilen? Wie weit darf man in diesem Zusammenhang gehen? Erbringen die Ersatzteile dem Menschen wirklich einen Vorteil? In vielen Fällen sorgen die Ersatzteile dafür, dass sich das Leben betroffener Personen vereinfacht und sie auch ohne fremde Hilfe wieder ein „normales“ Leben führen können. Wir mussten jedoch feststellen, dass dieser Ansicht nicht alle Betroffen zustimmen. In einigen Fällen wurde davon berichtet, dass durch Behinderungen, wie z.B. bei den Gehörlosen, eine eigene Kultur entstanden ist, die von diesen bevorzugt wird. In den meisten Fällen profitieren die Menschen von den Weiterentwicklungen der Technik, wodurch sie das Gefühl bekommen, ihr altes oder neues Leben auf bessere Weise leben zu können. Auch bei der Frage, wie weit man mit dem Ersatz gehen darf, wird es immer zwei Ansichten geben: Einerseits wird der Fortschritt in Zukunft dabei helfen, immer mehr Menschen zu heilen und deren Lebensumstände zu verbessern. Andererseits befürchtet man, dass bspw. durch eingesetzte Chips, die zur Schärfung oder Wiederherstellung der Sinne dienen sollen, der Betroffene ständig unter Kontrolle stehen könnte. Hierbei könnten die Regierung und der jeweilige Erfinder auf die Daten der Chips zugreifen und so die Privatsphäre und das Umfeld des Tragenden ausspionieren. Aufgrund dessen muss es sowohl auf ethischer als auch auf menschlicher Ebene kritisch betrachtet werden, ob dies im Sinne der Menschheit ist und ob die Vorteile die Nachteile überwiegen. Bei den Ansichten verschiedener Glaubensgemeinschaften trafen wir auf positive Aufnahme der neuen Technik. Wir lernten bei unserer Recherche sogar eine „neue Religion“ kennen: Den Transhumanismus. Dieser sieht sich selbst als Religion der Elite und steckt sich Ziele, welche an reine Sciencefiction erinnern.

Im Großen und Ganzen bringen „elektronische Ersatzteile für den Körper“ viele Vorteile mit sich, welche die Lebensqualität anheben, die Mobilität verbessern und für Eigenständigkeit und eine bessere Eingliederung in die Gesellschaft sorgen. Vielen Menschen wurde durch genannte Ersatzteile bereits geholfen und auch in Zukunft wird die Zahl rapide steigen. Mit der Weiterentwicklung der jetzigen Technik innerhalb der verschiedenen Wissenschaften wird man auch in absehbarer Zeit eine Vielzahl von Behinderungen, die heute noch als unheilbar gelten, behandeln können. Die Meinungen zu dem Thema werden jedoch immer eine Ansichtssache bleiben. Alles in allem muss jeder Mensch für sich selbst entscheiden, ob er bei Bedarf elektronische Ersatzteile in Anspruch nehmen oder ablehnen möchte.