Die Zeitleiste dieses Abschnitts basiert zum größten Teil auf den Artikel "Short History of Computing, AI and Robotics" [WKMP] von Philipp Schaumann. Dabei sind wir nur auf die wichtigsten Aspekte eingangen, die für die Entwicklung von künstlicher Intelligenz und Bots wichtig waren.
Karel Capek schreibt das Science Fiction Theaterstück R.U.R. (Rossum's Universal Robots) und erschafft dabei den Begriff Roboter. Der Begriff Roboter lehnt sich laut Wikipedia [WKRO] an das westslawische Wort "robota" an, welches mit Fronarbeit oder Zwangsarbeit übersetzt werden könnte.
Metropolis, der erste Film, in dem ein Roboter dargestellt wird. Siehe dazu auch Kapitel Metropolis.
Isaac Asimov schreibt das Buch "I, Robot", in denen er die "Drei Gesetze der Robotik" formuliert. Mehr über die Gesetze der Robotik kann man im Kapitel Botgesetze erfahren.
Claude Shannon publiziert 1950 das Paper "Programming a Computer for Playing Chess", in dem erstmals theoretisch beschrieben wurde, wie ein Computer logisch sinnvoll Schach spielen könnte.
Alan Turing schlägt den Turing Test vor. In dem Test geht es darum, dass ein Mensch einen Dialog mit einem Partner durch"-führt, den er nicht sehen kann. Wenn der Mensch nicht entscheiden kann, ob der Partner ein Mensch oder ein Computer ist, so gilt der Test als bestanden und Turing wäre bereit gewesen, dem Computer Intelligenz zuzugestehen.
Maniac I, der erste Computer, der einen menschlichen Spieler im Schach geschlagen hat. Laut Wikipedia [WKMI] war das Schachbrett allerdings nur 6x6 Felder groß, und die Frau, die geschlagen wurde, hat erst eine Woche zuvor mit dem Schachspielen begonnen.
Joseph Weizenbaum entwickelt ELIZA, den weltweit ersten Chatbot. Der Chatbot simuliert einen Psychotherapeuten. Dazu nimmt er die Aussagen des Chatpartners an und dreht diese Aussagen so um, dass daraus eine Frage wird. So z.B. antwortet ELIZA auf die Aussage "Ich habe ein Problem mit meinem Fahrrad." mit "Warum haben Sie ein Problem mit Ihrem Fahrrad?". ELIZA kennt auch einige Schlüsselwörter und antwortet darauf mit passenden Aussagen. So erkennt ELIZA, wenn jemand über seine Familie spricht. Auf die Aussage "Ich habe ein Problem mit meinem Vater" könnte ELIZA antworten mit "Oh, Sie haben Probleme mit ihrer Familie?".
Weizenbaum stellte fest, dass viele Menschen begannen, mit ELIZA zu chatten. Den Menschen war es nicht wirklich wichtig, ob sie nun mit einem Computer oder einem Menschen gechattet haben. Wichtig war es den Menschen nur, dass die Antworten menschlich erschienen. Weizenbaum nannte diesen Effekt später ELIZA-Effekt. Viele Menschen, die zu dem Zeitpunkt damals mit ELIZA gechattet haben, waren sogar davon überzeugt, dass ELIZA ein echtes Verständnis für ihre Probleme zeigte. Diese Tatsache war für Weizenbaum sehr erschreckend und bestärkte seine sowieso schon vorhandene, skeptische Haltung gegenüber dem Einsatz der Computertechnik in der Gesellschaft.
Der Loebner-Preis wird das erste Mal ausgeschrieben. Ziel ist es, einen Chatbot zu schreiben, der den Turing-Test (siehe 1950) besteht. Dabei gibt es folgende Preiskategorien:
Die ersten Webcrawler durchsuchen systematisch das Internet. Dabei gehen diese Bots von einer Seite im Internet zur anderen, indem sie die Links der Websites verfolgen. Diese Webcrawler wurden hauptsächlich dazu eingesetzt, Suchmaschinen mit Daten zu füttern.
Der Computer Deep Blue schlägt den damaligen Schach"-weltmeister Garri Kimowitsch Kasparow unter Turnierbedingungen. Ein Jahr zuvor wurde Deep Blue noch von Kasparow 4:2 geschlagen. Danach rüstete IBM, der Hersteller von Deep Blue, den Computer mit besserer Hardware aus und im Mai 1997 gewann Deep Blue letztendlich gegen Kasparow mit 3,5:2,5.
Microsoft führt in seinem Programm Office 97 den virtuellen Assistent Karl Klammer (engl. Clippy) ein, der dem Anwender bei Problemen helfen sollte.
Sogenannte Spambots durchstreifen das Internet. Diese Bots suchen nach Formularfeldern und füllen diese automatisiert aus, um die Seite mit ihren Werbenachrichten zu füllen. Da dies von den Seitenbetreibern nicht gern gesehen wird, verwenden immer mehr Webseiten sogenannte Captchas. Mit der Hilfe von diesen Captchas versuchen die Seitenbetreiber, Menschen von Bots zu unterscheiden. Was genau Captchas sind und wie diese funktionieren, kann man im Kapitel Captchas nachlesen.