Lynax' RPG-Map - German Manual

Übersicht

"Lynax' RPG-Map" wurde im Januar 2002 mit dem Ziel erschaffen, dem Forums-Rollenspiel "Game of Death" eine übersichtliche grafische Basis zu geben. Die Karte ist natürlich auch für andere Zwecke als diesen speziellen nutzbar.
Gegenüber einer großen, statischen Bilddatei bietet sie einige Vorteile: Sie braucht wenig Speicher, das ermöglicht schnellere Übertragung und Bildaufbau, sie ist relativ einfach zu erstellen und zu ändern, sie ermöglicht Tooltips/Statusanzeigen über Subjekten, Objekten und Terraintypen.

Grundfunktionen

Wozu sind die einzelnen Dateien da?

  • Die Datei map.htm bildet das Grundgerüst der Karte und muss normalerweise nicht modifiziert werden.
  • Die Datei map.css enthält grundlegende Informationen der Karte wie die Maße der einzelnen Felder und die Zuordnung der verfügbaren Terrain-Typen zu Bilddateien.
  • Die Datei map_func.js enthält die konkreten Zeichen- und Hilfsfunktionen und sollte normalerweise nicht modifiziert werden.
  • Die Datei map.js enthält die Maße der Karte, die Zuordnung von Bezeichnungen zu Terrain-Typen und die Haupt-Zeichenfunktion drawMap(), in der die Informationen über alle Subjekte und Objekte gespeichert sind.
  • Die Datei manual.htm lest Ihr gerade...
  • Die Dateien mit der Endung .png sind Bilddateien im Portable Network Graphics Format.

Wie bearbeite ich diese Dateien?

  • Alle Dateien (außer den Bildern) liegen im ASCII-Format vor und können mit jedem üblichen Texteditor (z.B. notepad.exe unter Windows) bearbeitet werden.
    Der Autor empfiehlt, vor dem Bearbeiten einer Datei grundsätzlich eine Sicherungskopie anzulegen!

Wie erstelle ich eine neue, leere Karte?

  • Ihr löscht den Inhalt der Funktion drawMap() (nicht die Funktion selbst!).

Wo gebe ich die Maße einer Karte an?

  • Ihr tragt oben in der Datei map.js die Anzahlen der Spalten und Zeilen ein.
  • Ihr berechnet Spaltenanzahl x Zellenbreite (in Pixeln) und tragt den Wert als Kartenbreite in der Datei map.css ein.

Gibt es irgendeine Beschränkung, wie groß ich das gesamte Areal machen kann?

  • Dem Autor ist nichts derartiges bekannt. Sagt Bescheid, wenn Ihr eine Obergrenze findet. ;)
    Bei großen Karten leidet natürlich die Übersicht, da es keinen Zoom gibt. Da übrigens die vertikale Feldbenennung mit Buchstaben aus dem Unicode-Zeichensatz funktioniert, kommen da bei großen Werten entsprechende Sonderzeichen zum Einsatz. Außerdem sind bei der Positionierung von Icons nur einstellige Vertikalangaben zulässig.

Wie zeichne ich Charaktere und Terrain in die Karte?

  • Ihr fügt Zeilen in der Funktion drawMap() gemäß der Deklaration direkt über dieser Funktion hinzu. Orientiert Euch an den mitgelieferten Beispielen und probiert einfach ein wenig aus, bis es klappt.
  • Beachtet (1): Bei der Anzeige der Karte wird diese Funktion der Reihe nach abgearbeitet und die Charaktere und Objekte in der angegebenen Reihenfolge gemalt. Das heißt: Was weiter unten steht, wird drüber gemalt.
  • Beachtet (2): Ein Apostroph im Namen eines Gladiators verursacht Fehler beim Ausführen des JavaScripts. Ihr solltet behelfsweise stattdessen einen Akzent verwenden.
  • Tipp zu unsichtbaren Charakteren: Die entsprechende Zeile sollte nicht einfach nur auskommentiert, sondern komplett entfernt werden, da bösartige Mitspieler die Datei ohne weiteres ansehen können.
  • Tipp: Der Bildaufbau ist ein wenig schneller, wenn die Charaktere im Code erst NACH dem Terrain platziert werden.

Wie müssen die Icons und Porträts der Charaktere beschaffen sein?

  • Ihr erstellt die Icons als 32x32 (oder entsprechend einer abweichenden Feldgröße) PNG oder GIF mit transparentem Hintergrund.
  • Ein Porträt sollte 230x270 PNG, JPG oder GIF sein.
  • Tipp: Im Internet (im Gegensatz z.B. zu Windows) wird (außer bei Domains) zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden, üblich ist die Kleinschreibung von Dateinamen. Der Autor empfiehlt zwecks Übersichtlichkeit die Kleinschreibung aller Dateinamen.

Weiterführendes

Wo bekomme ich neue Icons her?

  • Ihr malt sie selbst? ;)
  • Tipp: Speichert die Icons als PNG oder GIF mit jeweils maximal 16 Farben, um den Download und Bildaufbau zu beschleunigen.

Wie füge ich ein neues Terrain hinzu?

  • Tragt in der Datei map.css die Zuordnung der Bilddatei zu einem Bezeichner (das Wort nach dem "td.") ein.
  • Tragt in der Datei map.js unten in der Funktion getTerrainName() die Zuordnung des Bezeichners zu einer Beschreibung ein.
  • Dieser Bezeichner könnt Ihr dann in den setTerrain-Funktionen verwenden.

Wie verwalte ich am besten mehrere Versionen (Spielrunden) einer Karte?

  • Da sämtliche Informationen über den Inhalt der Karte in der Datei map.js gespeichert sind, reicht es im Prinzip, diese auszutauschen bzw. mehrere Versionen bereitzustellen. Allerdings wird sie "fest verdrahtet" in (der 6. Zeile) der Datei map.htm referenziert.
    Daher empfiehlt der Autor, jeweils nach Runden nummerierte Versionen beider Dateien zu speichern, wobei in der map.htm jeweils die zugehörige map.js referenziert wird. Dann erstellt Ihr eine Übersichtsseite, die auf die HTML-Dateien der einzelnen Runden verweist.

Technisches

Die Karte funktioniert mit Hilfe von HTML, JavaScript und Cascading Style Sheets und sollte von jedem HTML4-fähigen Browser korrekt angezeigt werden.
Bis Version 0.73 wurde erfolgreich mit Internet Explorer 5.5 SP2 und Netscape 6.2 getestet, Opera 6.0 und Netscape 4.7 verweigerten die korrekte Anzeige.
Die Version 0.80 wurde bisher erfolgreich getestet mit: Internet Explorer 5.5 SP2 und 6.0, Opera 7.1, Netscape 7.0/7.02, Phoenix 0.5 (Mozilla 1.3).
Phoenix hat scheinbar Probleme mit dem erzwungenen Zeilenumbruch in Tooltips.
Die Anzeige mit mindestens 16 Bit Farbtiefe wird empfohlen.

Rechtliches

Für den privaten (individuellen, nicht-kommerziellen) Gebrauch ist "Lynax' RPG-Map" Freeware. Das bedeutet, die Software ist zwar urheberrechtlich geschützt (Copyright), darf aber kostenlos verwendet und in ihrer Gesamtheit ohne jegliche Veränderung (außer an den in dieser Dokumentation erwähnten Stellen) vervielfältigt werden.

Der kommerzielle Einsatz der Software als Shareware ist vorerst untersagt. Auf Anfrage ist der Autor jedoch Einzelvereinbarungen nicht abgeneigt.

Jede über die normale Benutzung (siehe die Anleitung weiter oben in diesem Dokument) hinausgehende Modifizierung der Software ist untersagt. Weitergegeben werden darf ausschließlich die unveränderte Software, so wie sie von der Website des Autors heruntergeladen werden kann.

Für jegliche Schäden, die durch die Benutzung der Software entstehen, übernimmt der Autor keine Verantwortung und Haftung.

Support kann nur in beschränktem Umfang erfolgen, da das Projekt als reines Hobby des Autors betrieben wird.

Historisches

Version 0.70 - 15.09.2002

  • erste Version mit Anleitung
  • Überarbeitung auf allgemeinere Nutzung: "Gladiatoren" → "Charaktere", "Arena" → "Karte" usw.
  • seit v0.63 überflüssiges Hintergrundbild entfernt
  • Umstellung auf PNG statt GIF
  • neue Icons
  • kleine Bugfixes und Optimierungen

Version 0.71 - 19.09.2002

  • neue Icons

Version 0.72 - 27.09.2002

  • Benennung der Treppen optimiert - Vorschlag von Tzelzix
  • Hintergrund geschwärzt - Vorschlag von Tzelzix

Version 0.73 - 08.11.2002

  • Kleinigkeit im Handbuch korrigiert
  • Probleme mit dem Apostroph im Handbuch hinzugefügt
  • Kleinigkeiten in den HTML-Dateien geändert
  • neues Icon: web

Version 0.80 - 28.03.2003

  • Grundkonzept überarbeitet (Verzicht auf ".getElementsByTagName()", dies führte zu wesentlicher Beschleunigung
    (Für ein Update sollte es ausreichen, die Dateien "map.htm" und "map_func.js" zu ersetzen.)
  • Kleinigkeiten im Handbuch korrigiert
  • neue Icons: disc (nur mit setCharacter), vermin)

Version 0.81 - 12.05.2003

  • Informationen von der Statuszeile auch im Tooltip
    (zum Update: "map_func.js" ersetzen und die Variable "statusbar" oben in der "map.js" hinzufügen)
  • 'setCharacter()' mit leerer Zeichenkette als Portrait-Datei lässt sich nicht mehr klicken
  • neues Icon: rock - Original von Talwyn/Athghore, GoD OD4F

Version 0.82 - 29.06.2003

  • die neuen Kreisfunktionen mit "Cross" zeichnen Kreise mit einem Kreuzungspunkt als Mittelpunkt
  • die Kreisfunktionen mit "Solid" verwerten nun auch Fließkommazahlen als Radius → schönere Ränder
  • neue Icons: fire, flamesphere (nur mit setCharacter) - Original von Zechi


Copyright © 2002-2003 Lynax - All rights reserved. - last change: