Zitate

Tatsachen und allgemeine Tipps

"sportliche" Ernährung

Empfehlung der DAK (1999) für eine Frau mit leichter körperlicher Tätigkeit

Vegetarier   (Statistik)

Dazu einige Zitate aus dem 2. Kapitel des 7. Teils von Milan Kunderas Roman "Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins" (1984):
  "Am Anfang der Genesis steht geschrieben, dass Gott den Menschen geschaffen hat, damit er über Gefieder, Fische und Getier herrsche. Die Genesis ist allerdings von einem Menschen geschrieben, und nicht von einem Pferd. Es gibt keine Gewissheit, dass Gott dem Menschen die Herrschaft über die anderen Lebewesen tatsächlich anvertraut hat. Viel wahrscheinlicher ist, dass der Mensch sich Gott ausgedacht hat, um die Herrschaft, die er an sich gerissen hat über Kuh und Pferd, heiligzusprechen. Jawohl, das Recht, einen Hirsch oder ein Kuh zu töten, ist das einzige, worin die ganze Menschheit einhellig übereinstimmt, sogar während der blutigsten Kriege.
  Dieses Recht erscheint uns selbstverständlich, weil wir es sind, die an der Spitze der Hierarchie stehen. Es brauchte aber nur ein Dritter ins Spiel zu treten, etwa ein Besucher von einem anderen Planeten, dessen Gott gesagt hätte: 'Du wirst über die Geschöpfe der übrigen Gestirne herrschen', und schon würde die Selbstverständlichkeit der Genesis mit einem Mal problematisch. Der Mensch, der von einem Marsmenschen vor einen Wagen gespannt oder von einem Bewohner der Milchstraße am Spieß gebraten wird, wird sich vielleicht an das Kalbskotelett erinnern, das es auf seinem Teller zu zerschneiden gewöhnt war, und er wird sich (zu spät!) bei der Kuh entschuldigen."
[...]
  "Bereits in der Genesis hat Gott dem Menschen die Macht über die anderen Lebewesen anvertraut, doch kann man das auch so auffassen, dass er sie ihm nur leihweise anvertraut hat. Der Mensch ist nicht etwa Eigentümer, sondern lediglich Verwalter dieses Planeten, und er wird eines Tages für diese Verwaltung zur Rechenschaft gezogen werden. Descartes ist einen entscheidenden Schritt weitergegangen: er hat den Menschen zum 'Herrn und Besitzer der Natur' erklärt. Und gewiss besteht ein tiefer Zusammenhang darin, dass ausgerechnet er es war, der den Tieren die Seele abgesprochen hat: Der Mensch ist der Besitzer und der Herr, das Tier hingegen, sagt Descartes, nur ein Automat, eine belebte Maschine, eine 'machina animata'. Wenn ein Tier wehklagt, so ist dies kein Wehklagen, sondern das Quietschen eines schlecht funktionierenden Mechanismus. Wenn ein Wagenrad quietscht, so bedeutet das nicht, dass der Leiterwagen leidet, sondern dass er nicht geschmiert ist. Genauso haben wir das Weinen eines Tieres zu verstehen und uns nicht zu grämen über den Hund, der im Versuchslabor lebendigen Leibes seziert wird."
[...]
  "Die wahre menschliche Güte kann sich in ihrer absoluten Reinheit und Freiheit nur denen gegenüber äußern, die keine Kraft darstellen. Die wahre moralische Prüfung der Menschheit, die elementarste Prüfung (die tief im Innern verankert ist, dass sie sich unserem Blick entzieht) äußert sich in der Beziehung der Menschen zu denen, die ihnen ausgeliefert sind: zu den Tieren. Und gerade hier ist es zum grundlegenden Versagen des Menschen gekommen, zu einem so grundlegenden Versagen, dass sich alle anderen aus ihm ableiten lassen."

www.vegetarierbund.de

Kalorien

Der Energiebedarf hängt vom Alter ab. Außerdem von Körpergröße, körperlicher Betätigung und Geschlecht. Frauen brauchen etwas weniger Kalorien als Männer. Hier sind die Durchschnittswerte für beide Geschlechter nach Altersgruppen:

Quelle: Stiftung Warentest

Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente

Früchte

Gemüse

Kakao / Schokolade

Gewürze

Geschmack

Cholesterin

Omega-3-Fettsäuren

Gifte

"E-Stoffe"

Laktose-Intoleranz

Deklarationen

Achtung bei: verbindlich sind aber Angaben wie:

siehe auch http://www.label-online.de/


Copyright © 2002-2007 Hoshi - All rights reserved. - last change: