Kontakt

Studienberatung Fachbachelor Informatik

FSB BSc-Informatik )

A05 2-228 oder online (» Adresse und Lageplan )

nach Vereinbarung (in Präsenz oder online); weitere Termine für Studierende unter https://l.uol.de/visitutevogel

+49 441 798-2752  (F&P

Beratung und Hilfe

in besonderen Fällen

Individuelle Beratung

Sollten Sie Informationen vermissen oder eine individuelle Beratung wünschen, sind Ihnen unsere Fach-StudienberaterInnen gerne behilflich.

Teilzeitstudium

Ein Studium ist auch als "Teilzeitstudium" möglich.

Dazu finden Sie unter uol.de/studium/studierendenstatus  das einzureichende Antragsformular sowie die Teilzeitordnung der Universität Oldenburg.

 Ihr*e Fachstudienberater*in muss Sie zum Teilzeitstudium beraten, um eine möglichst optimale Auswahl von Modulen sicherzustellen, und den Antrag unterschreiben. Den Antrag müssen Sie mit der Rückmeldung beim Immatrikulationsamt einreichen.

Das Formular fragt nur aus statistischem Interesse nach den Gründen für das Teilzeitstudium - diese sind für die Genehmigung nicht relevant.

Nachteilsausgleich

Studieren mit Beeinträchtigungen

Für Studierende mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung gibt es umfangreiche Unterstützungsangebote und Informationen zu Nachteilsausgleichen, Studienorganisation, praktische Hilfen sowie Gesetze und Empfehlungen.

Sie finden diese unter https://uol.de/studium/behindert-chronisch-kranke-studierende

Nachteilsausgleich für schwangere Studentinnen

Als Schwangere oder stillende Mutter haben Sie auch als Studentin Anspruch auf besonderen Schutz.

Sollten Sie zu der Risikogruppe der Schwangeren oder Stillenden und Lehrveranstaltung besuchen, die eventuell einen solchen Schutz erfordern,  wenden Sie sich bitte an das Dez. 3, das akademische Prüfungsamt, um für die Veranstaltung eine Gefährdungsbeurteilung und Genehmigung zu erwirken. Ohne die Genehmigung ist eine Teilnahme, sollten Sie zur Risikogruppe gehören, leider NICHT möglich.

Wenden Sie sich auch an Ihre Fachstudienberatung oder an die Gleichstellungsbeauftragte des DfI, um die Möglichkeiten eines Nachteilsausgeliches  zu bespreche, die Ihre Teilnahme an solchen Veranstaltungen in abgewandelter Form ermöglichen.

Weitere Inormationen zu Ihren Schutzrechten als Schwangere finden Sie unter https://uol.de/studium/mutterschutz-studentinnen

Grundsatzpapier des DfI gegen Diskrimierung und zur sozialen Verantwortung

Wir handeln

  • Wir nehmen unsere Mitverantwortung für die Gesellschaft, in der wir leben, aktiv wahr.
  • In einer vernetzten Welt lassen sich Herausforderungen nur in einer friedlichen internationalen Zusammenarbeit lösen. Jeder Form von Nationalismus treten wir entschieden entgegen.
  • Wir setzen uns dafür ein, dass Menschen nicht wegen ihrer Hautfarbe, Herkunft, Religion, Geschlecht oder sexueller Orientierung benachteiligt oder diffamiert werden.
  • Wir sind nicht bereit, Diskussionen zu tolerieren, die faktenfrei oder auf der Basis von Ressentiments geführt werden.

Was tun bei Diskriminierung?

Ignorieren und verdrängen Sie Diskriminierung nicht, sondern setzen Sie sich zur Wehr:

Oldenburg im Oktober 2019

Ältere Studienverlaufspläne

Studienplan des Fachbachelor Informatik

Der empfohlene Aufbau des Fachbachelor-Studiengangs sieht jeweils fünf Module pro Semester vor. Das Studium der Basis- und Aufbaumodule nach diesem Plan ist zu empfehlen, da die Reihenfolge der Module in diesem Plan inhaltliche Abhängigkeiten zwischen Modulen berücksichtigt.

Die Zuordnung der Module zu den einzelnen Semestern ist jedoch nicht fest vorgeschrieben - besonders bei den Akzentsetzungsmodulen kann sich herausstellen, dass eine andere, individuelle Reihenfolge sinnvoller ist. Die Fachstudienberater helfen Ihnen gerne, falls Sie von diesem Modellstudienplan abweichen müssen.

Die Modulbeschreibungen und Veranstaltungszeiten der im aktuellen Semester angebotenen Informatik-Module finden Sie auch über das Modulverzeichnis.

Sollten Sie nicht nach diesem Studienverlaufsplan studieren, können Sie sich bei der Auswahl von Modulen an den Fach-Studienberater oder an Ihren Mentor wenden.

Studienverlaufspläne früherer Prüfungsordnungen

Empfohlener Studien(verlaufs)plan für StudienanfängerInnen ab dem WiSe 2020/21

Im Vergleich zu den früheren Studienverlaufsplänen sind im Professionalisierungsbereich nur noch 18 KP zu studieren;  das Proseminar gehört zu den Pflichtmodulen (zuvor war es bereits Pflicht ein Seminar belegt zu haben) und auch im Bereich Informatik, Kultur und Gesellschaft ist es Pflicht ein Modul (mit mindestens 6KP) zu belegen.

Empfohlener Studien(verlaufs)plan für StudienanfängerInnen VOR dem WiSe 20/21

Anmerkungen

Die farblichen Hintergründe haben die folgende Bedeutung:

Basismodul (BM)
 
Basismodule dienen der Vermittlung von Grundwissen. Sie müssen von allen Studierenden des Studiengangs gehört werden.
 Aufbaumodul (AM) Aufbaumodule vermitteln ebenfalls wichtige Grundlagen des Faches oder der Mathematik und gehören daher zum Pflichtbereich des Studiums. Sie bauen teilweise auf dem Vorwissen aus den Basismodulen auf.
 Akzentsetzungsmodul Durch die Akzentsetzungsmodule (AS) können Sie Ihrem Studium eine individuelle Ausrichtung geben. Sie können (Im Fachbachelor Informatik) zum Studium von Vertiefungsrichtungen genutzt werden, können aber auch aus dem Katalog der Akzentsetzungsmodule des Studiengangs frei zusammengestellt werden.

 Professionalisierung

 

Professionalisierungsmodule stellen den Erwerb berufsbezogener, praktischer Kenntnisse und Fertigkeiten in den Vordergrund. Hierzu gehören einerseits Praxismodule als Pflichtmodule sowie auf den Studiengang abgestimmte und daher dringend empfohlene Module (PB215, PB 216, PB 85, PB 86). Andererseits haben Sie auch die Möglichkeit Module aus dem Gesamtangebot des Professionalisierungsbereiches zu wählen, wobei auf Antrag auch Fachmodule (aus der Informatik oder aus einem anderen, zulassungsfreien Fach) gewählt werden dürfen.
 

Praxismodule

Bachelorabschlussmodul Im Bachelorabschlussmodul schreiben Sie Ihre Bachelorarbeit. Dabei werden Sie von einem Lehrenden in einem begleitenden Seminar individuell betreut und tragen schließlich in einem Abschlusskolloquium Ihre Ergebnisse vor.
(Stand: 19.01.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page