In der heutigen, digitalen Gesellschaft stellt der Umgang mit unseren Daten einen zentralen Konflikt dar. Problematisch ist hierbei jedoch, dass dieser als solcher von den Meisten nicht als solcher identifiziert wird.
Die Darstellung des eigenen Ichs in der heutigen Zeit ist nicht mehr geprägt von Echtheit oder Wirklichkeit. Die digitalisierte Gesellschaft ermöglicht und erwartet die Präsentation der eigenen Persönlichkeit im Internet. Hierbei interessiert nicht die Authentizität dieser Selbstdarstellung, sondern einzig der Grad der Akzeptanz durch Andere.
Entwicklungen innerhalb der Gesellschaft spiegeln sich zwangsläufig auch in Politik und Justiz wieder. Diesen Themenbereich haben wir in drei Kategorien aufgeteilt: Extremismus im Internet, neue Formen der Demokratie und illegale Downloads. Als kurzer Einblick seien, hier die Schlagwörter Urheberrechtsverletzung, zunehmende Hasskriminalität im Internet und elektronische Wahlen, bzw. E-Demokratie zu nennen.
Wir haben uns mit dem Thema Einfluss des Internets auf das Kaufverhalten beschäftigt. Dabei haben wir unseren Fokus auf drei Bereiche wie Produktwahl, Downloads und Onlineshopping vs. Innenstädte gerichtet und den Einfluss auf die Gesellschaft beleuchtet. Im folgenden Artikel finden Sie weitere interessante Informationen über unser Thema.